![]() |
||||||||||||||||||||||||
ANMERKUNG: 1994 fusionierte Viktoria Köln mit dem SC Brück aus Köln-Brück und nannte sich zwischenzeitlich SCB Preußen Köln, in Erinnerung an die glorreiche Zeit von Preußen Dellbrück. 2002 erfolgte die erneute Umbenennung zum aktuellen Namen SCB Viktoria Köln. | ||||||||||||||||||||||||
Gesamtbilanz | ||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
Enthalten sind alle Meisterschaftsspiele nach Wiederaufnahme des Spielbetrieb im Jahr 1946 | ||||||||||||||||||||||||
Spiele in der Übersicht | ||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
Das letzte Spiel im Detail | ||||||||||||||||||||||||
30. Spieltag: Sonntag, 14. Mai 1995 15:00 Uhr (Stimberg-Stadion) Spvgg. Erkenschwick - Preußen Köln 0:1 (0:0) S
Beyel schlug wieder zu Preußen Köln befindet sich im Aufwind. Dank eines Treffers von Torschützenkönig Beyel schraubte die Woodcock-Elf ihre Erfolgsbilanz auf 5-1 Punkte und wahrte die geringe Chance auf den Klassenerhalt. Kurz vor und nach der Pause vergaben die Platzherren gleich mehere gute Tormöglichkeiten. Die größte hatte Dewitz auf dem Fuß (31.), doch der Erkenschwicker Libero setzte einen Strafstoß (Beier bekam den Ball an der Hand) einen Meter über das Gehäuse. Drei Minuten später parierte Adler einen Kopfball von Matena glänzend. Kurz nach den Wechsel schließlich setzte Kornmaier aus fünf Metern einen Kopfball neben das Tor. Der Sieg der Gäste, den Beyel mit einen Schuß aus 16 Metern sicherstellte, war nicht unverdient. Die sichere Abwehr um Torhüter Adler und Libero Beier kam gegen das wenig druckvolle Spiel kaum in Verlegenheit. |
||||||||||||||||||||||||